Unsere Leistungen
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten Ihr Grundstück durchforsten und Holz durch die FBG vermarkten zu lassen.
Wir unterstützen sie bei der Pflege und Entwicklung Ihres Waldbesitzes. Erkundigen Sie sich über unsere Waldpflegeverträge.
Sie brauchen Pflanzen oder sonstiges Forst-material? Hier finden Sie Infos zu unseren Sammelbestellungen.
Sie haben Interesse an Informationen rund um Ihren Waldbesitz? Besuchen Sie unsere Informationsveran-staltungen und Lehrgänge!
Vermarktung von Rundholz - von Brennholz bis Wertholz
Ablauf
Die Kernaufgabe der Forstbetriebsgemeinschaft Spessart- West e.V. stellt die zentralisierte und gebündelte Vermarktung marktrelevanter Holzmengen aus dem Privat- und Kommunalwald dar.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unserer Dachorganisation - der Forstlichen Vereinigung Unterfrankens - und der damit einhergehenden Vernetzung auf dem Holzmarkt ist es der FBG möglich, Rohholzsortimente zu besseren, marktaktuellen Konditionen zu veräußern.
Dies rührt daher, dass große, überregionale Holzkunden durch sogenannte Rahmenverträge welche quartalsweise abgeschlossen werden, eine größere Planungssicherheit hinsichtlich der Versorgung und Preisstabilität auf einem kurzlebigen und bewegten Holzmarkt erreichen.

Waldpflege - Pflege, was dir wichtig ist
Genauso wie zum Erhalt des Wertes Autos und Häuser gewartet und gepflegt werden wollen, bedarf auch ein Wald pflege. Diese dient in diesem Fall nicht nur dem Erhalt des Wertes, sondern in erster Linie der Wertsteigerung - ähnlich wie ein angewandter Zins einer Geldanlage bei einer Bank.
Besonders zugute kommt ein pflegender Eingriff der Mischung, der Stabilität gegen Umwelteinflüsse und dem Zuwachs eines Bestands. Um eine zielgerechte Wirkung an einem Baumbestand zu erreichen, ist ein durchdachtes und entsprechendes Eingreifen erforderlich. Auf Bestand und waldbauliche Ziele muss dies abgestimmt sein- nicht jeder Wald ist gleich zu behandeln.

Kulturpflege
Die Kulturpflege ist ein wichtiger Teil der Forstwirtschaft und sorgt dafür, dass junge Bäume nach der Pflanzung gut wachsen können. Sie wird nötig, wenn der junge Wald noch empfindlich ist und Hilfe braucht, um sich gegen Konkurrenzpflanzen, Wildverbiss oder Wetterbedingungen durchzusetzen.
Die Kulturpflege beginnt meist im ersten oder zweiten Jahr nach der Pflanzung und dauert je nach Standort und Baumart mehrere Jahre. Ziel ist es, einen gesunden und stabilen jungen Wald großzuziehen.
Warum ist Kulturpflege wichtig?
Ohne Pflege können junge Bäume von Gras, Sträuchern oder anderen Pflanzen überwuchert werden. Auch Tiere wie Rehe können die Triebe abfressen. Die Kulturpflege hilft also, dass die gewünschte Baumart überlebt und gut wächst – das ist entscheidend für einen stabilen und gesunden Wald der Zukunft.
Was wird bei der Kulturpflege gemacht?
Freistellen: Störende Pflanzen rund um die jungen Bäume werden entfernt, damit sie genug Licht und Platz bekommen.
Schutzmaßnahmen: Zum Beispiel werden Wuchs- oder auch Schutzhüllen gegen Wildverbiss angebracht.
Nachpflanzen: Wenn Bäume abgestorben sind, werden sie ersetzt.
Unkrautbekämpfung: In manchen Fällen, wie zum Beispiel bei Erstaufforstungen, wird gezielt Gras oder Kraut entfernt - oft auch maschinell.
Jungbestandspflege
Die Jungbestandspflege ist eine wichtige Maßnahme in der Forstwirtschaft, die durchgeführt wird, wenn junge Bäume etwa 3 bis 10 Meter hoch sind – also einige Jahre nach der Pflanzung oder Naturverjüngung. Ziel ist es, den jungen Wald gezielt zu formen und stabile, gesunde Bäume für die Zukunft zu fördern.
Warum ist Jungbestandspflege nötig?
In einem jungen Wald wachsen oft sehr viele Bäume dicht beieinander. Ohne Pflege würden sich schwächere oder ungeeignete Bäume durchsetzen oder die guten Bäume sich gegenseitig im Wachstum behindern. Durch die Pflege wird sichergestellt, dass die besten Bäume – z. B. gerade wachsende, gesunde oder wirtschaftlich interessante Arten – genug Platz, Licht und Nährstoffe bekommen.
Was wird bei einer Jungbestandspflege gemacht?
Typischerweise wird selektiv eingegriffen: Förster*innen markieren sogenannte "Zielbäume" oder "Zukunftsbäume", die besonders gefördert werden sollen. Rund um diese "Z - Bäume" werden konkurrierende oder ungeeignete Bäume (z. B. krumme, kranke oder zu nah stehende) entnommen. Das kann per Hand mit Motorsäge oder in größeren/ geeigneten Flächen auch maschinell geschehen.
Bestandspflege - Durchforstung
Die Durchforstung ist eine Pflegemaßnahme im Wald, bei der gezielt Bäume entnommen werden, damit die anderen besser wachsen können. Sie wird meist dann durchgeführt, wenn der Bestand ein derart geschlossenes Kronendach aufweist und die Stammzahl auf einer bestimmten Fläche so hoch ist, dass sich die Bäume gegenseitig Licht, Wasser und Nährstoffe wegnehmen und so die Entwicklung von den Z - Bäumen unnötig in die Länge gezogen wird.
Wann ist ein Eingriff nötig?
Durchforstungen beginnen oft etwa 25 - 35 Jahre nach der Pflanzung eines Waldes und werden ab dann in regelmäßigen Abständen (z. B. alle 5–10 Jahre) wiederholt. Sie sind nötig, wenn zu viele Bäume auf engem Raum stehen und sich dadurch nicht gesund oder mit einem standortsgerechten Tempo entwickeln können.
Warum wird durchforstet?
- Um stabile, gesunde und wertvolle Bäume zu fördern.
- Um das Wachstum der verbleibenden Bäume zu verbessern.
- Um die Waldgesundheit zu erhalten, z. B. durch Entfernen kranker oder schwacher Bäume.
- Um Sturm- und Schneebruchrisiken zu verringern.
- Um Holz zu ernten, bevor es von selbst abstirbt oder unbrauchbar wird.
Gängige Vorgehensweisen:
Auslesedurchforstung: Die besten Bäume werden gezielt gefördert, indem Nachbarn, die sie bedrängen, entfernt werden.
(= einer der Gründe, weshalb auch eine Jungbestandspflege durchgeführt wird, hier jedoch in einem anderen Bestandsalter)
Niederdurchforstung: Vor allem kleinere oder unterdrückte Bäume werden entnommen.
(= Mittlerweile keine gängige Waldbau - Praxis mehr, da unterdrückte Bäume meist durch Lichtmangel eingehen, bzw. die herrschende Baumschicht nicht im Wuchs hindern)
Oberschirmschirmdurchforstung: Große, schlecht geformte oder kranke Bäume werden entnommen, um Platz für jüngere zu schaffen.
(= Ein Konzept, welches bei älteren Beständen angewendet wird, um frühzeitig eine natürliche Verjüngung von Beständen einzuleiten - ökonomischer & ökologischer als Pflanzung oder Saat)
Termine | Infoveranstaltungen und Lehrgänge
07.25
Infoabend - Digitale Förderanträge
Zum 01.07.2025 berücksichtigt das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausschließlich Förderanträge privater Waldbesitzer, welche Ihm in digitaler Form über das bereits existierende "Ibalis- Portal" zugehen. Worauf Sie - vor allem bei Ihrer Erstbeantragung achten müssen, vermitteln wir an diesem Infoabend.
Ladung erfolgt über Gemeindeblätter und via E-Mail - für ordentliche Mitglieder
18:00 - 21:00 Uhr | Gemeinschaftshaus Volkersbrunn
2025
Gespannt was als nächstes kommt?
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand in Sachen Waldschutz, Waldbau, Förderung, Vereinsplänen der FBG Spessart- West e.V. !
Wir werden aufkommenden Gesprächsstoff rechtzeitig ankündigen!
Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Terminierung läuft...
07.25
Infoabend - Brennholzverkauf
Aufgrund von einem EDV- Wechsel in Verbindung mit einer höheren Effizienz übernimmt die FBG Spessart- West e.V. den zentralisierten Brennholzverkauf Ihrer Mitgliedskommunen.
Den Ablauf für die Brennholzselbstwerber skizzieren wir während eines Infoabends.
Ladung erfolgt über Gemeindeblätter und via E-Mail - öffentlich
18:00 - 21:00 Uhr | Gemeinschaftshaus Mespelbrunn
Sammelbestellungen und Verleih
Viele der Waldbesitzer, welche wir beraten und betreuen legen gerne auch mal selber Hand an - und das ist auch wichtig.
Durch Bestellung größerer Mengen an Verbrauchsmaterial oder Werkzeug erhält die Forstbetriebsgemeinschaft Spessart- West e.V. entsprechende Mengenrabatte, die Sie an Ihre Mitglieder weitergibt.
- Darüber hinaus brauchen Sie sich auf diesem Wege keine Sorgen um Qualitätsmängel machen -

Zaunbaumaterial
Knotengeflecht | versch. Ausführungen
Z- Profile | Profilpfosten
Heringe

Werkzeug
Fluchtstäbe
Pflanzhauen / Hohlspaten
Zaunbauschlitten
Sperrschilder

Verbrauchsmaterial
Forstmarkierfarbe | versch. Farben
Wuchshüllen
Zelluloseband
mech. Verbissschutz
(Klemmen, Stachelbäume)

Entgeltordnung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Interessieren Sie sich für unseren Jahresbeitrag, Stundensätzen, Kosten eines Waldpflegevertrags oder Pauschalbeiträge?
Dann melden Sie sich in unserer Geschäftsstelle oder via
E-Mail.
Wir beraten Sie gerne!