ijodsfioasdkj

Forstbetriebsgemeinschaft Spessart -West e.V.

 

Informationen

Hier finden Sie eine Sammlung an allgemeinen, forstfachlichen und marktrelevanten Informationen - regional und überregional, genauso wie vereinsinterne Vorlagen und Musterdokumente

Newsletter

Der hauseigene Newsletter der FBG Spessart- West beschäftigt sich mit lokalen Entwicklungen, interessanten Gesetzesänderungen oder zeigt Handlungsempfehlungen auf. Fachspezifisches Wald-wissen im Hinblick auf Waldschutz nimmt ebenfalls ein großes Thema ein. 

 - Zusammengefasst und einfach formuliert

Pressemitteilungen

Was bewegt die Forstwirtschaft? Wie geht es dem deutschen Holzmarkt? Gibt es neue Erkenntnisse zu klimatoleranten Baumarten oder Pflegekonzepten? 
All dies finden Sie in einer Sammlung an aktuellen Ausschnitten aus Themenblättern und Fachzeitschriften heraus.

Förderung Privatwald

Waldbau im Kleinprivatwald ist teuer und unwirtschaftlich - muss er aber nicht!

Bund und Länder haben Kapazitäten geschaffen, die auch in dem insgesamt vorherrschenden Besitzverhältnis - Privatwald - den aktiven Waldumbau attraktiver gestalten sollen. Erkundigen Sie sich hier!

PEFC

PEFC ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine wichtige Institution, wenn Forstbetriebe auf dem heutigen Holzmarkt effizient Holz anbieten wollen. 

Waldpflegeverträge

Ein Waldpflegevertrag fixiert eine treuhändische Bewirtschaftung Ihres Waldes durch die FBG. Keine Arbeit für Sie und schnellere Reaktion im Schadensfall sind das Ergebnis - natürlich immer in enger Absprache.

Vereinsdokumente

In unserem Downloadbereich finden Sie interaktive Dokumente, welche Sie bequem digital ausfüllen können, sowie Musterbeiträge wichtiger Unterlagen

Newsletter

Hier erhalten Sie in regelmäßigen Abständen den vereinseigenen Newsletter als PDF- Download. 

In dem Newsletter finden Sie Informationen über neue waldbauliche Erkenntnisse, strittige Politikthemen zum Wald, sowie regelmäßige Updates zum regionalen und überregionalen Holzmarkt.

 

Wir sind grade dabei, Informationen für den ersten Beitrag zu sammeln und aufzubereiten!

Pressemitteilung

Hier verlinken wir Ihnen geprüfte, seriöse Pressebeiträge rund ums Thema Waldschutz, Holzmarkt, Waldpolitik und vielem mehr, passend zum Thema.

Was der deutsche Wald leistet, wie er sich verändert und dessen aktuelle Marktzahlen.

Ein Leistungsportfolio der grünen Lunge Deutschlands.

 

 

 

 



Urheber: Fachargentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Herausgeber:  Fachargentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Quelle: FNR: Mediathek - Basisdaten Wald und Holz

Sein Schadpotential dürfte mittlerweile auch Personen bekannt sein, welche nicht direkt etwas mit dem Wald zu tun haben. 

Aktuelle Risikokarten, Handlungsempfehlungen oder die allgemeine Biologie.

Ein Querschnitt des zur Zeit potentesten Schadinsekts.

 


 

Urheber: bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Herausgeber: bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Quelle: Borkenkäferinfoportal LWF

Der Einzug der Bürokratie in deutschen Wäldern geht weiter. 
Mit der EU- Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten soll der ausschließliche Handel mit legal geschlagenem Holz gewährleistet werden.

Bis jetzt sieht die Forst- und Sägeindustrie Deutschlands dem Kontrollaufwand skeptisch entgegen.

Was es zu erwarten gilt und was sich in der täglichen Forstpraxis ändert erfahrt Ihr hier.

 

Urheber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Quelle: BMEL Handreiche Anwendung EUDR in der Forstwirtschaft in Deutschland_BMEL

Weitere Beiträge sind auf
dem Weg

Wir sind stets bemüht, regelmäßig  weitere, forstrelevante Beiträge für Sie zu finden, zu prüfen und zu verlinken. 

Bleiben Sie gespannt - und informiert!

Über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können bayerische Privatwaldbesitzer nach bestimmten Fördertatbeständen Zuschüsse des Freistaats Bayern geltend machen. Dabei ist die Art und Umfang der zu Fördernden Maßnahme ausschlaggebend. Die engere Beratung erfolgt durch die FBG oder durch die Ansprechpartner des AELF´s.

 

TIPP: Klicken Sie auf die unterstrichenen Überschriften, um sich die vom Ministerium veröffentlichten Merkblätter genauer anzuschauen. 

Eine situative Beratung können Sie gerne jederzeit bei dem zuständigen Amt für Ernhärung, Landwirtschaft und Forsten beantragen!
 

Privatwaldbesitzer in Deutschland sehen sich einer gesetzlich verankerten Pflicht der Bewaldung gegenüber. 
Sollte nun der bestehende Baumbestand eines Grundstücks durch biotische oder abiotische Schäden vernichtet worden sein, muss der Besitzer binnen von fünf Jahren durch Saat oder Pflanzung für Wiederbestockung sorgen.

Um diese Umstände finanziell abzumildern, bieten Bund und Länder nach einschlägigen Förderstatuten (WALDFÖPR 2020) Unterstützung an.

 

Die Aufzucht einer frisch angelegten Forstkultur kann umständlich und zeitintensiv sein. Diese Aufgabe fällt dem jeweiligen Waldbesitzer zu.

Nachdem eine Kultur aufgeforstet wurde, bieten Bund und Länder nach einer Bindefrist von drei Jahren ebenfalls monetäre Unter-stützung für jene Maßnahmen an, welche dem Erhalt der Wiederaufforstung nach dem WALDFÖPR 2020 dienlich sind und notwendig werden. 

 

Nachdem eine Forstkultur angezüchtet, gesichert und wohlbehalten durch das Dickungsalter geführt worden ist, will je nach Ziel des Besitzers die Mischung erhalten und die Entwicklung der Stangenhölzer möglichst effektiv unterstützt werden.

Eine Förderzuwendung des Freistaats nach WALDFÖPR 2020 erfolgt hierbei nur bei bereits zuvor geförderten Kulturen. Dabei muss der Pflegeeingriff auf die Unterstützung der Ökologie oder der Bereinigung von Schadereignissen abzielen.

 

Interessant für alle Waldbesitzer, welche sich mit dem Risiko des Holzbefalls durch Insekten konfrontiert sehen - Typisches Beispiel:
Die Fichte

Praktikable Schutzmaßnahmen gegen Rindenbrütende Insekten vor allem bei der Holzernte- und Lagerung (nicht nur bei der Fichte) bedeuten für den Waldbesitzer meist einen monetären Mehraufwand.
Dieser Mehraufwand soll durch diesen Fördertatbestand abgemildert werden.

 

Förderung wird digital !

In Zeiten von Digitalisierung und der Reduzierung von bürokratischen Oparaten in Staatsorganen wird die Förderbeantragung im Zuge der Überarbeitung der Förderrichtlinie WALDFÖPR 2020 digitalisiert!

Nach der Überarbeitung der Richtlinie sollen Fördertatbestände zusammengefasst bzw. vereinfacht werden und auch die Höhe der Förderbeträge an die aktuelle Markt- und Finanzlage angepasst werden. Hierbei soll auch der Verwaltungsaufwand der Beantragung von Fördergeldern in Zukunft digital zentralisiert ablaufen.

 

Die Förderantragsstellung durch Privatwaldbesitzer wird ab dem 01. Juli 2025 ausschließlich digital durch das Amt berücksichtigt werden! 

 

Was dem ein oder anderen, bereits geförderten Landwirt bekannt sein sollte, hält nun auch Einzug in den Privatwald - Das Serviceportal IBALIS® des STMELF!

 

Wie genau die neue Förderbeantragung inklusive der Neuregistrierung bei IBALIS® funktioniert erfahren Sie während entsprechenden Informationsabenden der FBG Spessart- West e.V. (alle terminierten Veranstaltungen finden Sie HIER), bei Ihrem zuständigen AELF oder Online auf der offiziellen Webseite des Ministeriums.

PEFC
Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes
(Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen)

PEFC ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Es stellt sicher, dass Holz- und Forstprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen und entlang der gesamten Lieferkette kontrolliert werden. 

Ziel ist der Erhalt der Wälder durch umweltgerechte, sozial verträgliche und ökonomisch tragfähige Forstwirtschaft.

Unsere Leistungen - für Sie

Marktzugang & Wettbewerbsvorteil: 
PEFC-zertifiziertes Holz wird bevorzugt von großen Holzverarbeitern, Bauunternehmen und dem Handel nachgefragt – teils als Voraussetzung.

Vertrauenswürdigkeit: 
Das Zertifikat signalisiert Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

Transparenz & Rückverfolgbarkeit: 
Dank sogenannter Chain of Custody-Zertifikate lässt sich Holz bis zum Ursprung zurückverfolgen.

Reputation & Imagepflege: 
PEFC stärkt das Image des Verkäufers als umweltbewusster Partner.

Erfüllung gesetzlicher/behördlicher Anforderungen: 
In manchen Regionen ist die PEFC-Zertifizierung Voraussetzung für bestimmte Förderungen oder öffentliche Ausschreibungen.

Waldpflegevertrag - Alles für Ihren Wald

        - Muster -
Waldpflegevertag

Der treuhändische Bewirtschaftungsvertrag für Privatwaldbesitzer:

 

Sie interessieren sich für einen Waldpflegevertrag der FBG Spessart- West e.V.? Dann besuchen Sie gerne während unseren Öffnungszeiten oder nach Absprache unsere Geschäftsstelle in Heimbuchenthal (die Route finden Sie hier) oder kontaktieren Sie uns telefonisch - wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

 

Vereinsdokumente - Downloads

In unserem Downloadbereich finden Sie sämtliche interaktiven Dokumente und Mustervorlagen für Ihr Anliegen.

Auftragsbestätigung 

- Interaktiv

Mitgliedsantrag

- Interaktiv

Kontaktformular

- Interaktiv

Kündigungsformular

- Interaktiv

Satzung -
Stand 07.2024

Leih - und 
Vergabebedingungen

 - Muster-
Holzübergabebeleg

Logo

Forstbetriebsgemeinschaft Spessart - West e.V.

Hauptstraße 190, 63872 Heimbuchenthal

1. Vorsitzender:           Rüdiger Stenger          Tel. 06092/942126                                       

Geschäftsführer:        Jonah Weber                Tel. 0170/4141741

 E-Mail:                          info@fbg-spessart-west.de                 

Impressum     

Datenschutzerklärung                    

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.